MESAFE EASA Konferenz in Köln

MESAFE steht für Mental health for aviation safety.

Diese 2-tägige Konferenz (23.APR – 24.APR) war am ersten Tag extrem gut besucht. Über 200 Teilnehmer aus der ganzen Welt (u. A. USA, China, Südafrika, Libanon und aus falst allen europäischen Ländern,…) waren gespannt, um welches Projekt es sicher hier konkret handelt.

Nach den ersten Präsentationen, fühlte ich mich zurückversetzt in die Zeit nach dem German Wings Absturz. Es ging wieder darum, die psychische Gesundheit von Piloten genauer zu erfassen, um die Sicherheit insgesamt zu erhöhen. Nachdem man anfangs keine Fragen vor Abschluss einer längeren Vortragsreihe zulassen wollte, bat ich darum, eine Verständnisfrage stellen zu dürfen. Ich fragte, welches Problem genau man mit diesem Projekt lösen wolle und wie viele Unfälle in den Jahren nach der German Wings Tragödie auf “mental health issues” zurückzuführen seien. Mehrere EASA Vertreter versuchten darzulegen, dass es neuer Regeln bedarf, um die Sicherheit zu erhöhen und um “mental health problems” rechtzeitig zu erkennen. Ich verwies darauf, dass die EASA bereits 2018 (neben anderen Maßnahmen) Pilot Support verpflichtend eingeführt hat. Nach kurzer Diskussion, musste ich erkennen, dass es offensichtlich nicht um die Sache an und für sich geht, sondern darum, ein mit Steuermitteln finanziertes Projekt umzusetzen.

Es kamen sehr viele Luftfahrtpsychologen, Flugmediziner aber auch Beördenvertreter und Piloten auf mich zu und teilten meine Bedenken. Nach Abschluss aller Vorträge und auch einigen Diskussionen bleibt zu befürchten, dass die EASA das Regelwerk hinsichtlich medizinischer Tauglichkeitsuntersuchung abändern möchte, um mental health” bei Piloten “genauer unter die Lupe zu nehmen”.

Gerade Österreich zählt zu den Ländern in Europa, die die Änderungen nach German Wings sehr rasch und genau umgesetzt hat. Die EASA hat ein privates Unternehmen (Deep Blue) beauftragt, an der Evaluierung neuer Methoden mitzuwirken. Vor dem Hintergrund steigender psychischer “Probleme” in der Normalpopulation, erkennt man anscheinend großen Handlungsbedarf. Die Vorschläge reichen von verkürzten Intervallen der medizinischen Tauglichkeitsuntersuchungen bis hin zu sehr umfangreichen, psychischen Untersuchengen und Leistungstests.

Aus Pilotensicht ist dieser Ansatz abzulehnen, da die Sicherheit dadurch nicht erhöht wird und dieses MESAFE Projekt keine Probleme lösen wird, da es entweder bereits Lösungen gibt (Pilot Support,..) oder die dargestellte Problematik so gar nicht existiert. Ich hoffe, dass sich in der Folge der Konferenz auch die Vertreter der ECA zu Wort melden und die Diskussion an Qualität gewinnt.

ACA/vida Cockpit Lounge

ACA und vida luden  am  9. April  2024 zur Cockpit Lounge ein. Wir trafen uns erneut im  Das Andante, in der Hetzgasse 39 in Wien. Es kamen zahlreiche Mitglieder und verbrachten gemeinsam einen Abend mit Gesprächen, Essen und Trinken. Unser Human Performance Experte, Capt. Dr. Franz Brunhofer gab eine kurze Präsentation zum Pilot Support, ein Kollege von vida gab einen kurzen Überblick zum Thema KV Verhandlungen. Es war wieder ein gelungener Abend!

ACA zum Weltfrauentag am 8. März

Am 8. März 1910, heute vor 114 Jahren, erhielt die französische Flugpionierin Élise Deroche als erste Frau der Welt den Pilotenschein. Auch über ein Jahrhundert später sind nur rund 5% aller Piloten Frauen.

Die ACA unterstützt daher das UN Motto zum Weltfrauentag 2024: „INVEST IN WOMEN – ACCELERATE PROGRESS!“

Ladies, choose the challenge and fly high!

Den Weltfrauentag haben IFALPA, IFATCA, IFATSEA, IFAIMA und IFISA zum Anlass für ein gemeinsames Statement zum Anlass genommen.

Der Text lautet sinngemäß: “Den Weltfrauentag haben IFALPA, IFATCA, IFATSEA, IFAIMA und IFISA zum Anlass für ein gemeinsames Statement genommen.

Frauen sind in fast allen Bereichen der Luftfahrt immer noch stark unterrepräsentiert, insbesondere im Vergleich zu anderen Branchen. Das sollte sich ändern, warum?

– Eine größeren Geschlechterparität im Luftfahrtsektor ist eine Win-Win-Lösung, auch im Hinblick des weit verbreiteten, weltweiten Personalmangels

– Die Ungleichheiten und die Hürden für Einstieg und Verbleib von Frauen müssen von allen anerkannt werden

– Eine diversere Belegschaft ist nachweislich sicherer, gesünder und produktiver

Diversität geht jede/n an. Männer in der Luftfahrtgemeinschaft werden auch heute wieder dazu ermutigt, weiterhin als Verbündete, Mentoren und Unterstützer von Frauen zu fungieren, die in die Luftfahrt einsteigen und in diesem Beruf aufsteigen wollen.

Es gibt kein einfaches Rezept für die Lösung der Ungleichheit in der Luftfahrt. Ob sich etwas ändern wird, hängt davon ab, wie sehr wir alle bereit sind, anzuerkennen, dass es regionale Besonderheiten und kulturelle Unterschiede gibt und ob wir bereit sind, als vereinte Kraft zusammenzuarbeiten.”

IFALPA Briefing Leaflet – Controlled Rest

Controlled Rest (CR) bedeutet, dass Pilot:innen während des Reisefluges ein Napping machen dürfen, um unerwartete Müdigkeit zu bekämpfen und die Aufmerksamkeit für spätere Flugphasen steigern zu können. Bedingungen dazu sind, dass es einen von der Fluglinie und der Behörde definierten Prozess gibt, dass die Pilot:innen geschult wurden und dass ein Fatigue Report geschrieben wird, damit die Fatigue Safety Action Group (FSAG) Statistiken erstellen und Schlüsse daraus ziehen kann.

IFALPA hat ihr Briefing Leaflet zum Thema im Dezember aktualisiert, und wir empfehlen es allen interessierten Pilot:innen zur Lektüre.

Kollision JAL Flug 516 mit Küstenwache A/C am Tokyo Airport

Unser Dachverband, die International Federation of Air Line Pilots’ Associations (IFALPA), verfolgt aufmerksam die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Kollision des A350 der Japan Airlines mit einer DHC-8 auf dem Flughafen Tokyo Haneda (HND) am 2. Jänner 2024 und ist mit dem japanischen Pilotenverband in Verbindung, um Unterstützung zu geben, wo es nötig ist. Der Crew des Japan Airlines Fluges 516 und der Disziplin der Passagiere ist es geschuldet, dass diese bemerkenswerte Evakuierung gelang und eine noch größere Katastrophe abgewendet worden konnte.

Unsere Gedanken sind bei den Familien der verunglückten Passagiere und Besatzungsmitglieder des Küstenwache-Flugzeuges.

Nur eine unabhängige und vollständige Aufklärung des Unfalles gemäß ICAO Annex 13 kann helfen, dass solche Unglücke in Zukunft vermieden werden können.

1. Student Pilot Stammtisch 2024

Als Auftakt-Event im neuen Jahr veranstalten wir einen Flugschüler:Innen-Stammtisch für unsere Mitglieder, bei dem unsere Mentoren Theresa, Emil und Tobias zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit viel Austausch, u.a. zu den folgenden Themen:

  • Berufsalltag
  • Arbeitsmarkt für Pilot:innen
  • Aktuelle Themen der Austrian Cockpit Association

Wann & Wo?

Freitag, 19.01.2024, ab 19:00 Uhr

im “The Golden Harp Pub”, Erdbergstr. 27, 1030 Wien

Wir bitten um Anmeldung:

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen unseren Mitgliedern schöne Weihnachten und hoffen, dass sie den einen oder anderen Feiertag mit ihren Familien, und Freunden gemeinsam verbringen können. Auch Pilot:innen zählen zu jenen Berufsgruppen, die oft Dienst haben, während die meisten Menschen stimmungsvolle Momente beim Christbaum erleben. Dafür sagen wir DANKE!

ACA wünscht euch alles Gute und Safe Landings für 2024!

Zürser Tage für Flugmedizin

Der heurige Kongress, an dem wie üblich auch Flugmediziner aus Holland, Deutschland und Luxemburg teilnehmen, beschäftigt sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen. Es ist enorm wichtig, dass wir bei den unterschiedlichen Themen “unsere Sicht der Dinge” einbringen können. Bei meinem Vortrag waren einige Flugmediziner überrascht, wie lange Piloten in der Nacht arbeiten dürfen und unter welchen Bedingungen sicherheitsrelevante Leistungen erbracht werden müssen.

Neben Vorträgen aus den unterschiedlichen Bereichen der Luftfahrtmedizin, wurden auch alternative Lösungsansätze zu einigen Themen präsentiert. So wurde z.B. Senolyse als effektives Antí-Aging-Tool vorgestellt oder über unterschiedliche Methoden von Gehirnstimulation vorgestellt. Diese Themenbereiche wurden allerdings recht kontroversiell diskutiert, da sie offensichtlich nicht allen medizinischen Standards genügen bzw. die Datenlage von manchen Mediziner als noch nicht ausreichend beurteilt wurde.

Am heutigen Sonntag werden Vertreter von Austro Control über Neuerungen innerhalb der Medical Section und neue EASA Richtlinien vorstellen. Es wird einen ausführlichen Bericht über den Kongress der österreichischen Akademie für Flugmedizin in der nächsten aca.info geben.

Zürser Tage für Flugmedizin

Heute wurden von Herrn Prof. Köstler die Zürser Tage für Flugmedizin eröffnet.

Er konnte dabei mehr als 50 Teilnehmer begrüßen.

Die Akademie für Flugmedizin schätzt es sehr, dass wir auf dieser Veranstaltung vertreten sind.

Ich durfte am 1. Tag bei einem Vortrag über “Fatigue und Kommunikation” referieren.

Diese Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit für uns, die guten Kontakte zu den Flugmedizinern wie, sowie zu Behördenvertretern zu vertiefen.

Das konnten wir in den letzten Jahren schon öfters zum Vorteil unserer Mitglieder nutzen.

 

Gemeinsame Erklärung der Gewerkschaften von ITA Airways und Lufthansa Group

Als Vertreter aller Beschäftigten von ITA Airways und der Lufthansa Group unterstützen wir die geplante Partnerschaft und den Einstieg der Lufthansa Group bei ITA Airways vollumfänglich.

Wir fordern die Europäische Kommission auf, den Zusammenschluss zeitnah zu genehmigen und zu unterstützen, um die europäische Souveränität in Bezug auf die kritische Infrastruktur im Luftverkehr aufrechtzuerhalten.

Diese Entwicklung ist der richtige Weg für ITA und sie kommt zum richtigen Zeitpunkt, um unsere Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen als Bodenpersonal, Flugbegleiter und Piloten zu sichern. Sie ist darüber hinaus ein entscheidender Schritt, um die europäische Luftfahrt für unsere Bürger und die Wirtschaft stark und zuverlässig zu halten.

Ein starkes Engagement für die ITA und die Industriepartnerschaft von Lufthansa garantieren eine solide Zukunft für die Beschäftigten und einen dauerhaften Betrieb für ein wichtiges Element der italienischen Infrastruktur.

Als Vertreter aller Beschäftigten werden wir uns weiterhin gemeinsam für eine starke ITA, eine starke Lufthansa Group und ein starkes europäisches Luftverkehrssystem einsetzen!

 

*** Italian Version *** 

Dichiarazione congiunta dei sindacati di ITA Airways e del Gruppo Lufthansa

In qualità di rappresentanti di tutte le categorie dei lavoratoridi ITA Airways e del Gruppo Lufthansa, sosteniamo pienamente la partnership industriale e l’ingresso del Gruppo Lufthansa in ITA Airways.

Chiediamo alla Commissione europea di approvare e sostenere l’operazione in modo tempestivo, al fine di mantenere il primato europeo sulle infrastrutture critiche del trasporto aereo.

Questo sviluppo è la strada giusta per ITA e arriva al momento giusto per salvaguardare i posti di lavoro e le condizioni di lavoro come personale di terra, di cabina e piloti. È anche un passo fondamentale per mantenere l’aviazione europea forte e affidabile per i cittadini e per l’economia.

Un forte impegno per la crescita di ITA e per la partnership industriale con Lufthansa garantisce un futuro solido per i lavoratori e un’operatività sostenibile per un’infrastruttura fondamentale per l’Italia.

Come rappresentanti di tutti i lavoratori, continueremo a lavorare insieme per un’ITA forte, un Gruppo Lufthansa forte e un sistema aeronautico europeo forte!

 

*** English Version ***

 Joint statement of ITA Airways and Lufthansa Group trade unions 

As representatives of all employees at ITA Airways and Lufthansa Group we fully support the planned industrial partnership and stake investment entry of ITA Airways by Lufthansa Group. 

We call on the European Commission to support the merger timely and positively in order to defend European sovereignty on critical infrastructure in air transport. 

This development is the right way forward for ITA and it comes at the right time to secure our jobs and working conditions as ground staff, flight attendants and pilots. It is also a crucial step in keeping European aviation strong and reliable for our citizens and the economy. 

A strong commitment for ITA and the industrial partnership by Lufthansa will guarantee a solid future for the employees and a long-lasting operation for a critical element of the Italian infrastructure. 

As representatives of all employees we will keep working together for a strong ITA, a strong Lufthansa Group and a strong European aviation system as a whole!