Vorschau aca.info, Jän-Feb 2022

Das aktuelle aca.info Heft ist in den Postkästen unserer Mitglieder gelandet. Wer sie online lesen möchte – hier der Link zur AusgabeAchtung, nur für eingeloggte ACA Mitglieder zum Download.

Das sind die Themen (Auszug):

Covid und Flight Safety

Die Pandemie-bedingte Shutdown-Phase im Jahr 2020, welche den Flugverkehr in Europa beinahe zum Erliegen gebracht hatte, wirkte sich in vielfältiger Weise auf die Aviation Safety aus. Die mit dem Shutdown und dem darauf folgenden Restart verbundenen Risiken für den Flugbetrieb wurden in Europa durch die EASA thematisiert.

Prevention of Runway Excursions

ECA hat ein neues, wichtiges Dokument veröffentlicht, auf das wir hier aufmerksam machen möchten. Runway Excursions zählen zu den größten Risiken in der kommerziellen Luftfahrt.

5G-Einführung und die Navigation

In den vergangenen Wochen war 5G ein zunehmend spannendes Thema und wurde auch bei uns in einigen Medien behandelt.

u.v.m.

Jahresende

Das Jahr 2021 war turbulent wie das Jahr davor, nun blicken wir mit großen Hoffnungen aufs nächste Jahr. Unser Dachverband IFALPA hat vor einigen Tagen noch Briefing Leaflets veröffentlicht, die wir hier noch bekannt machen möchten:

Pilots’ Responsibilities when Accepting ATC Clearances

Visual Approach Considerations in the USA

Mentorship, Sponsorship and Women

Wir wünschen unseren Mitgliedern ein schönes Weihnachtsfest, alles Gute und Gesundheit für das neue Jahr!

Das ACA Team

HUPER Meeting 9. – 10.11.2021

Gestern und heute (bis 16:00 local time Ö) findet ein virtuelles HUPER meeting statt. Gestern beschäftigten wir uns in erster Linie mit den Auswirkungen der Corona Pandemie auf unser Arbeitsumfeld. Dabei wurde relativ rasch klar, dass es regional sehr unterschiedliche Regelungen gibt, die uns die Arbeit teilweise enorm erschweren.

Derzeit präsentiert Capt. Lauri Soini (Finnair A-320) die Fortschritte der NOTAM working group des internationalen Pilotenverbandes (IFALPA). Ich selbst habe ja auch ganz zu Beginn in dieser Arbeitsgruppe mitgearbeitet. Es lange gedauert, bis wir ICAO, regionalen Behörden und den AIS-Providern klar machen konnten, dass Umfang und Struktur von NOTAM´s für uns Piloten nicht optimal sind.

Neben anderen Problemen konnte Lauri mit seinem Team Verständnis dafür schaffen, dass die Anzahl an alten, nicht mehr gültigen, Notams und die Fülle an Abkürzungen für uns nicht akzeptabel sind. In gewissen Regionen (z. B. Chile) wurde der Umfang an alten NOTAM´s enorm reduziert. Derzeit werden mehr als 900 Abkürzungen verwendet – wir sind der Meinung, dass die Anzahl der Abkürzungen auf max. 160 begrenzt werden muss.

Es gibt noch weitere interessante Themen, die wir auch nach Abschluss des meetings bearbeiten werden.

Absturz “Rescue 116” – ein tragischer und vermeidbarer Verlust

Die abschließende Untersuchung des Absturzes von Rescue 116 (am 14.03.2017) zeigt, dass der Verlust von Besatzungsmitgliedern “ebenso unnötig wie vermeidbar” war.
Der Abschluss-Bericht stimmt mit den Zwischen- und Vorberichten der AAIU überein und macht deutlich, dass die R116-Besatzung die ihr übertragene Aufgabe vorbildlich erfüllt hat. In dem Bericht werden rechtliche und systembedingte Probleme aufgezeigt, die dazu führten, dass die Besatzung in tödliche Gefahr geriet, u. a. durch die Bereitstellung ungenauer und irreführender Kartendaten. 
Unsere irische Schwesterorganisation IALPA fordert die Regierung und den Verkehrsminister auf, eine sofortige Überprüfung der in diesem Bericht festgestellten Versäumnisse einzuleiten und konkrete Vorschläge zur sofortigen Behebung jedes einzelnen festgestellten Fehlers vorzulegen. Dieser tragische und unnötige Verlust von Menschenleben darf sich nicht wiederholen!
Weitere Informationen:

IFALPA ACCIDENT ANALYSIS & PREVENTION (AAP) COMMITTEE MEETING

Early in the morning……..

Es ist 7 Uhr in der Früh….. Zumindest in Wien.

In den nächsten drei Tagen findet das AAP Comittee Meeting in Istanbul statt.

Das Ziel ist es, aus den Erfahrungen der Vorfälle in den letzen Jahren, und aus Vorträgen der Flugzeug Hersteller all die Lehren zu ziehen, um für die Sicherheit der Luftfahrt Empfehlungen angeben zu können. Unfalluntersucher aus der ganzen Welt sind auf Einladung der türkischen Pilotenvereinigung in Istanbul.

IFALPA AAP Comittee

Präsentationen der Hersteller Embraer und ATR, das Besprechen von noch offenen Punkten bei Accident Investigations der letzten Monate und Jahre, waren das zentrale Thema des zweiten Tages. Ebenso wurde an einigen Positionspapieren des IFALPA Safety Committees gearbeitet.

Den Abschluss bot ein wunderschöner Abend am Bosporus auf Einladung der türkischen Pilotenvereinigung TALPA.

Wanted: Social media Beauftragte(r) für ACA

Aufgabenbereich: 
  • Planung und Umsetzung einer Social-Media-Strategie auf Basis der Vereinsziele
  • Creative Content Erstellung
  • Umsetzung, Überwachung und Optimierung von digitalen Kampagnen
  • Community-Management auf Instagram und Facebook
Zu dir:
  • Du bist an der Luftfahrt interessiert und möchtest mehr darüber lernen
  • Sicherer Umgang mit Facebook, Instagram und Twitter. Idealerweise bringst du Know-How für die kanalspezifische Aufbereitung, Verwertung und Erstellung von Text-, Bild-, Audio- und Bewegtbild-Content mit
  • Gute Kenntnisse in der Bilderstellung und Bearbeitung (Photoshop oder Affinity Photo)
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Verlässlichkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise; Eigenverantwortlichkeit und Kreativität
  • Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind für dich selbstverständlich
Das bieten wir:
  • Als Teil des ACA Teams hast du Kontakt mit einem Team aus aktiven Linienpiloten und der Büroleitung
  • ACA ist Mitglied bei ECA (European Cockpit Association) sowie IFALPA (International Federation of Airline Pilots Associations) – Kennenlernen eines internationalen Netzwerks
  • Persönlicher Gestaltungsraum ist vorhanden, konstruktive Entscheidungsfindung und Offenheit für neue Ideen sind willkommen und erwünscht
  • Ein großartiges Team, das dich willkommen heißt 
  • Wertschätzung und ein respektvoller Umgang sind Teil unserer Philosophie
  • Der erwartete Aufwand beträgt 10 Stunden pro Woche. Anstellung in Form geringfügiger Beschäftigung.

Industrial Working Group Meeting 22.09. – 23.09.2021

Die ECA Industrial Working Group traf sich für ein 2-tägiges Meeting in Brüssel, um die Lage der Branche gemeinsam zu erörtern und darüber zu diskutieren, wie die Pilotengemeinschaft am besten unterstützt werden kann. Hot Topics sind die Novellierung der Airservice Regulation 1008/2008, RCO (Reduced Crew Operations), die Haltungen zu einer möglichen Impfpflicht und nationale Updates zur wirtschaftlichen Lage der Airlines.

Study “GDPR-project” of KU Leuven

Schränkt die DSGVO die Rechte der Gewerkschaften ein? Kann eine Fluggesellschaft unter dem Vorwand des Datenschutzes die Weitergabe von Daten an Gewerkschaften verweigern? Am 21.09.2021 erklärten Rechtsanwälte und Lektoren der
KU Leuven, wie GDPR und Arbeitsbeziehungen in der Luftfahrt miteinander in Einklang gebracht werden können.

Advanced Investigation Training

Als Vertreter der AAP Gruppe darf ich in Hannover am Advanced Investigation Training teilnehmen.

Spannende Themen erwarten mich in den nächsten Tagen.

Der gestrige Tag war der sogenannte Field Day. Ein simulierter Unfall brachte uns die Gelegenheit die Daten des FDR auszulesen, den CVR abzuhören, die Unfallstelle zu begutachten und zu vermessen, und zu guter letzt auch die Cockpit Crew zu interviewen.

Die Aufgabe war die Ursache am RWY overrun herauszufinden. Die anschließende HFACS Analyse wurde in den einzelnen Gruppen diskutiert. Eine Pressemitteilung und die ersten Erkenntnisse an den IIC wurden verfasst, und anschließend im Lehrsaal diskutiert.

Der heutige Tag endete mit der Erarbeitung der Vorgangsweise einer NTSB Untersuchung.

Das erlernte Wissen mussten wir in der abschließenden schriftlichen Prüfung unter Beweis stellen, die wir aber alle positiv absolvieren konnten.

Als verantwortungsvolle Organisation ist es uns wichtig, unsere Mitglieder bei Bedarf durch unsere Expertise vor Ort bestmöglich betreuen zu können.

Durch Erlangen des heutigen Certificates, ist dies nun auch im Rahmen einer NTSB Untersuchung möglich.

Interessante 3 Tage in der wir einiges Wissen des Grundkurses aufgefrischt, und viel Neues gelernt haben. Immer aber in der Hoffnung, es nie anwenden zu müssen.

Safely Navigating the Industry RECOVERY

Die Pandemie hat auch zu einer Ausweitung des Betriebs einiger Luftraumnutzer, einschließlich neuer Marktteilnehmer, geführt. Bei der Wiederaufnahme des Flugverkehrs muss diesen neuen Betriebsarten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. In dieser Session werden Branchenexperten diese Fragen erörtern und Maßnahmen diskutieren, die zur Gewährleistung der Sicherheit eingesetzt werden können, wenn das Verkehrsaufkommen weiter zunimmt.

Anmeldungen:
Episode 5 – ATM & Airport operations during recovery
Target Audience: Airlines, Airports, ANSPs, ATC/OCC Shift Supervisors, ATC Unit/OCC Managers, Pilots, Training Managers / Directors
Date: 23 September 2021
Time: 1030 UTC

Register now using this link:
https://register.gotowebinar.com/register/7212169973327154959  

Das Webinar ist kostenfrei, allerdings beschränkt auf eine Teilnehmerzahl von 1000 Personen.