ACA Weitblick
Die wöchentliche Nachrichtensammlung mit Blick auf relevante Ereignisse in der Luftfahrt aus aller Welt
ACA Weitblick Nr. 14
Portugal: A380 sorgte für Notrufe von StrandbesucherInnen
Ein Airbus der Charter-Airline „Hi Fly“ flog im Tiefflug über die portugiesische Algarve. Laut Aussage der Fluglinie wollte man den StrandbesucherInnen ein Spektakel liefern. Allerdings glaubten diese, die Maschine müsse im Wasser notlanden und setzten unzählige Notrufe ab.
Deutschland: Lufthansa hält Kündigungen nicht mehr für ausgeschlossen
Im vergangenen Quartal ist der Umsatz der „Lufthansa“ um 80 Prozent gesunken. Von dem Verlust ausgenommen sind das Cargo-Geschäft mit einem Rekordergebnis und die Technikabteilung, die sich auch um stillgelegte Flugzeuge kümmert. Der Konzern plant, die Flotte um 100 Flugzeuge zu verkleinern und 22.000 Vollzeitstellen abzubauen.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/flugkonzern-lufthansa-droht-mit-kuendigungen-1.4991274
Deutschland: Bundesbedienstete stiegen im vergangenen Jahr häufiger ins Flugzeug
Die Mitglieder der deutschen Bundesregierung sowie Beamte und Angestellte der deutschen Bundesverwaltung absolvierten im vergangenen Jahr mehr Dienstreisen mit dem Flugzeug als im Jahr davor. 2019 nahmen sie rund 265.000 Einzelflüge in Anspruch.
Großbritannien: EasyJet erweitert Flugangebot
„Easyjet“ fährt das Flugangebot stärker hoch als geplant – statt 30 soll es 40 Prozent der vor der Coronakrise geplanten Flüge geben. „Unsere Buchungen für den Rest des Sommers entwickeln sich besser als erwartet”, begründet Unternehmenschef Lundgren das Vorgehen.
https://www.diepresse.com/5848421/billigflieger-easyjet-erweitert-flugangebot-fur-den-sommer
Großbritannien – USA: Virgin Atlantic bittet um Schutz
Die britische Airline „Virgin Atlantic“ hat in den USA um Gläubigerschutz gebeten. Laut US-Insolvenzrecht können ausländische Unternehmen vor Klagen von US-Gläubigern geschützt werden, während sie in einem anderen Land umstrukturieren. Hier erfahren Sie mehr:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luftfahrt-virgin-atlantic-hofft-weiter-1.4989983
Taiwan: Eva Air bietet Rundflug an
Eine der größten Fluggesellschaften Taiwans bietet einen dreistündigen Rundflug an. „Eva Air“ begründet das Angebot mit dem Verlangen der KundInnen nach Reisen und Urlaub, welchem während der Coronakrise nicht nachgegangen werden kann.
https://kurier.at/freizeit/trending/taiwan-mit-hello-kitty-flugzeug-ins-nirgendwo/400992062
Taiwan – China: Fliegen, ohne abzuheben
Die beiden Flughäfen Taoyuan und Songshan haben derzeit sogenannte „Flüge ins Nirgendwo“ im Angebot. Dabei werden die Passagiere wie gewohnt am Airport eingecheckt und besteigen wie üblich einen Flieger, jedoch hebt die Maschine nie ab.
China: Airlines wollen mit „All you can fly”-Paketen Fluggäste anlocken
Zahlreiche chinesische Fluglinien bieten “All you can fly” an, um die auf Grund der Covid-19-Pandemie teilweise leeren Flieger mit Passagieren zu füllen. Beispielsweise die Airline „China Southern“ lockt mit folgendem Angebot: Wer 3.699 Yuan (450 Euro) zahlt, kann bis Jänner innerhalb Chinas so viel fliegen, wie er möchte. Mehr dazu:
https://www.sn.at/wirtschaft/welt/zahlreiche-chinesische-airlines-bieten-all-you-can-fly-an-90754945
Zusammengestellt von Julia Fenyvesi, BA (ehrenamtliche Mitarbeiterin der ACA)
ACA Weitblick Nr. 13
Ungarn – Griechenland: Wizzair darf nun doch in Athen landen
Nachdem der ungarische Billigflieger „Wizzair“ die Einreise-QR-Codes seiner Passagiere nicht wie vorgeschrieben kontrolliert haben soll, stand ein temporäres Landeverbot im Raum. Die Fluglinie gab nun bekannt, dass eine Einigung erzielt werden konnte. Mehr dazu:
Großbritannien: IAG plant Stellenabbau
Die „International Airlines Group“ sprach im Rahmen der Coronakrise von einem Verlust in der Höhe von 2,1 Milliarden Euro und kündigte an, um weitere Milliarden bei Anlegern anzusuchen sowie zahlreiche Jobs zu kürzen.
Irland: Ryanair beklagt „schwierigstes Quartal“ in der gesamten Firmengeschichte
Europas größte Billigfluggesellschaft „Ryanair“ verbuchte im Zuge der Covid-19-Krise das „schwierigste Quartal“ seiner 35-jährigen Geschichte. Allerdings habe die Coronapandemie das Unternehmen nicht so tief in die roten Zahlen gestürzt wie ursprünglich befürchtet.
Irland – Deutschland: Ryanair einigt sich mit PilotInnen
Die Billigfluglinie „Ryanair“ erzielte mit ihren deutschen CockpitmitarbeiterInnen eine Einigung und konnte die angekündigten Lohnkürzungen größtenteils durchsetzen. Unter dem folgenden Link erfahren Sie mehr:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luftverkehr-ryanair-und-piloten-einig-1.4982273
Deutschland: Zahl der Fluggäste auf innerdeutschen Flügen entwickelt sich rückläufig
Die Passagierzahl auf deutschen Inlandsflügen ging in den vergangenen zehn Jahren um 2,1 Prozent zurück. Diesen Trend möchte die deutsche Bundesregierung weiterhin unterstützen.
Iran – USA: Iran legte Protest gegen USA bei Vereinten Nationen ein
Nachdem sich ein US-Kampfjet einer iranischen Passagiermaschine genähert und dadurch Panik an Bord ausgelöst sowie die Passagiermaschine in den Sinkflug gedrängt haben soll, richtete der Iran ein Schreiben wegen „flagranten Verstoßes“ gegen internationales Recht an die entsprechende UN-Behörde.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/syrien-iran-usa-jet-vorfall-protest-un-sicherheitsrat
USA: Boeing teilt Ende der 747 mit
Der krisengebeutelte US-Flugzeughersteller „Boeing“ kündigte Einsparmaßnahmen an. Angesetzt wurde der Rotstift vor allem bei der Langstrecke: Der „Jumbo-Jet“ soll eingestellt und der „Dreamliner“ reduziert werden.
Zusammengestellt von Julia Fenyvesi, BA (ehrenamtliche Mitarbeiterin der ACA)
ACA Weitblick Nr. 12
Europa: Luftverkehr nimmt zu
Letzte Woche erreichte der Flugverkehr in Europa 36,60 Prozent des Vorjahreswertes. Durchschnittlich waren das fast 13.000 Flüge pro Tag. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://k.at/news/luftverkehr-in-europa-nimmt-wieder-zu/400970036
Russland – China: Airbus-Konkurrent kämpft mit Startproblemen
Das Unternehmen „China-Russia Commercial Aircraft International Company“ möchte mit dem „CR 929“ eine Alternative zu Boeings „Dreamliner“ bieten. Der Großraumjet hätte 2027 auf den Markt gebracht werden sollen, doch der Start dürfte sich um zwei Jahre verzögern.
Iran: Hinterbliebene appellieren an Lufthansa
Nachdem eine Maschine der „Ukraine International Airlines“ nach dem Start in Teheran von Luftabwehrraketen getroffen worden war, strich die Lufthansa alle Flüge nach Teheran. Der Hinterbliebenenverein appellierte, die Wiederaufnahme an Bedingungen zu knüpfen.
https://www.sn.at/panorama/international/hinterbliebene-gegen-iran-fluege-der-lufthansa-90363490
Irland – Norwegen: Bombendrohung auf Ryanair-Flug nach Oslo
Die Besatzung eines „Ryanair“-Fliegers soll während des Fluges von London nach Oslo eine Notiz entdeckt haben, in der von einer „möglichen Sicherheitsbedrohung an Bord“ die Rede gewesen sein soll. Weitere Informationen lesen Sie unter dem folgenden Link:
https://orf.at/stories/3173980/
Island: Icelandair entlässt doch nicht gesamtes Kabinenpersonal
„Icelandair“ hatte infolge gescheiterter Verhandlungen angekündigt, alle FlugbegleiterInnen zu entlassen und den Bordservice zur PilotInnensache zu erklären. Nun gab die Fluglinie bekannt, dass man sich doch noch mit der FlugbegleiterInnengewerkschaft einigen konnte.
Frankreich – Großbritannien: Vor genau zwanzig Jahren verunglückte die Concorde
Die „Concorde“ war der einzige Überschalljet, der dauerhaft im Reiseverkehr eingesetzt wurde. Allerdings musste die Maschine nach einer der schlimmsten Katastrophen der Luftfahrtgeschichte außer Betrieb genommen werden. Ein Rückblick und Ausblick:
Großbritannien: Virgin Atlantic schließt milliardenschweren Rettungsdeal ab
Nachdem der Gründer der britischen Fluggesellschaft „Virgin Atlantic“ sich monatelang für eine staatliche Rettung der Airline eingesetzt hatte, konnte nun eine Einigung mit den Investoren und Gläubigern gefunden werden. Mehr dazu:
Zusammengestellt von Julia Fenyvesi, BA (ehrenamtliche Mitarbeiterin der ACA)